Starkenburger Echo
Heppenheimer Skifahrer bei Bezirksmeisterschaften vorne dabei
HEPPENHEIM (ax) Bei den Bezirksmeisterschaften des Skibezirks Hessen Süd konnten sich die Teilnehmer des Heppenheimer Skiclubs (HSC) über einen Altersklassen-Sieg und zwei vordere Platzierungen freuen. Markus Dambier konnte die Altersklasse Herren mit Rang eins für sich entscheiden. Mit dem dritten Platz für Laura Dambier bei den U14-Schülerinnen und Platz vier für Jakob Marx bei den U14-Schülern konnte auch der HSC-Nachwuchs überzeugen.
Erfolgreiche Heppenheimer Skifahrer: Laura Dambier, Markus Dambier und Jakob Marx (v. l.) belegten vordere Plätze bei den Bezirksmeisterschaften des Skibezirks Hessen Süd
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wurden die Bezirksmeisterschaften erstmals wieder im Skigebiet Hochlitten bei Riefensberg in Vorarlberg/Österreich ausgetragen. Auf einem mit 21 Toren ausgeflaggten mittelschweren Hang wurden zwei Riesenslalom-Läufe gewertet. Das Wetter spielte mit und „die Schneebedingungen waren auf hartem Kunstschnee für alle fair“, so das Fazit von Markus Dambier. Insgesamt 57 Teilnehmer, davon allein 22 im HSV-Kids-Cup, waren am Start.
Laura Dambier vom Heppenheimer Skiclub fuhr bei den Bezirksmeisterschaften des Skibezirks Hessen Süd auf Rang drei der WU14
Nach den Rennen der einzelnen Altersklassen am Samstag wurde im Rahmen der Ski-Alpin-Bezirkstage am Sonntag eine Skisafari mit verschiedenen Stationen angeboten. Skispringen, Synchronfahren, Biathlon mit Alpin-Ski und Dosenwerfen und ein Geschicklichkeitsparcours machten vor allem den Schülern und Jugendlichen viel Spaß. Betreut wurden die einzelnen Stationen, zu denen auch eine Einführung in die Handhabung von Sicherheitsausrüstung für Tourengeher gehörte, von Übungsleitern der Vereine des Skibezirks. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer eine Urkunde. Auch die Skibezirkstage 2024 sollen wieder am gleichen Ort im selben Format stattfinden.
Fotos: Heppenheimer Skiclub
________________________________________________________________________________________________________
Starkenburger Echo 25.01.2023
Skispaß wie vor der Pandemie
HEPPENHEIM (red) Der Start in die laufende Skisaison 2022/23 ist für den Heppenheimer Skiclub (HSC) erfolgreich verlaufen. Die ersten vier Fahrten ins Stubaital, nach Kaprun, in die Dolomiten und an den Arlberg haben bereits stattgefunden. Rund 130 Skibegeisterte haben daran teilgenommen und sind inzwischen „wohlbehalten zurück an der Bergstraße“, wie HSC-Vorsitzender Karl-Heinz Dambier erfreut mitteilt. Bei überwiegend guten äußeren Bedingungen verliefen die Tage im Schnee sowohl Unfall- als auch Corona-frei. „Es waren Skiurlaube fast wie vor Corona“, so Dambier. Weder bei der Bus-Anreise noch im Hotel oder in den Skigebieten gab es Auflagen. Alle waren geimpft, hatten sich vor der Abreise oft nochmals getestet, schützten sich und andere selbstverantwortlich, betont Dambier. Somit konnten alle unbeschwert ihrer Leidenschaft am Skisport frönen.
Die größte Resonanz fand die bereits früh ausgebuchte Familienfahrt nach Kaprun in der ersten Januar-Woche mit insgesamt 59 Teilnehmern, darunter fünf Übungsleiter und 27 Kinder. In Kaprun herrschten sehr milde Temperaturen und schlechte Schneeverhältnisse, berichtet Reiseleiterin Michelle Lehrian., dennoch war „die Stimmung toll, die Kiddies voll motiviert“. Einen Tag ging es auf den Gletscher am Kitzsteinhorn, die restlichen Tage wurden im Skigebiet Schmittenhöhe verbracht. Tischtennis-Turniere und Bastel-Abende sowie eine hauseigene Aprés-Ski-Party mit Urkunden-Vergabe zum Abschluss sorgten für Abwechslung. „Keiner hat sich verletzt, alle sind gesund und munter wieder Zuhause angekommen“, so die positive Bilanz, die auch für die übrigen Fahrten gilt.
Schifoarn is mei Leidenschaft: Tolle Stimmung bei guten Bedingungen hatten die Teilnehmer der Skiclubfahrt in die Dolomiten.
Guten Bedingungen mit reichlich Schnee und Sonne fanden die Teilnehmer der Skiclubfahrt in den Dolomiten vor, wie hier am Lagazuoi.
Traumwetter hatten die Teilnehmer der Skiclubfahrt in die Dolomiten bei der "Kaiserschmarrn"-Tour zum Heiligkreuzkofel. Fotograf oder Rechteinhaber: Alle Bilder von Heppenheimer Skiclub (Axel Künkeler)
Allerbeste Wintersportbedingungen fanden die 40 Teilnehmer der Fahrt an den Passo Pordoi in der zweiten Januar-Woche vor. Reichlich Schnee, gut präparierte Pisten und viel Sonne bei einigen Wolken machten es den Reiseleitern Karl-Heinz Dambier und Silvia Eckstein leicht, für „eine super Stimmung“ in den Südtiroler Dolomiten zu sorgen. Unterstützt von erfahrenen und ortskundigen Guides ging es an sechs Tagen auf die Sella Ronda, zum Lagazuoi und zur Marmolata, in den Rosengarten und zum Heiligkreuzkofel. Eisige Kälte erwartete bereits Mitte Dezember die zwölf Teilnehmer der Saisoneröffnung am Stubaier Gletscher. Reiseleiter Michael Reske konnte aber dort eine ebenso positive Bilanz ziehen wie Markus Dambier als Leiter der verlängerten Wochenendfahrt nach Stuben am Arlberg in der vergangenen Woche.
Bereits am kommenden Sonntag (29.) geht es mit der Bahnfahrt für Skilangläufer und Winterwanderer nach Oberstdorf weiter. Insgesamt finden noch sieben weitere Fahrten des Heppenheimer Skiclubs bis Ende April statt. Bereits ausgebucht ist die Fahrt Anfang März ins Val di Sole in den Brenta Dolomiten. Freie Plätze gibt es dagegen noch bei den Skitouren-Tagen im Vinschgau, der Fahrt ins Stubaital, der „Frauen-Power-Tour“ ins Montafon, der Jugendfahrt nach Obertauern und der Familien-Abschlussfahrt erneut nach Kaprun.
Die allgemeinen Preissteigerungen gehen auch an den Fahrten des Skiclubs nicht vorbei. Busse, Hotels, Skipässe alles ist teurer geworden, "zumeist aber im moderaten Bereich". So geht der Blick bereits auf die Saison 2023/24, erste Absprachen mit den Unterkünften für den nächsten Winter sind bereits getroffen.
Infos und Anmeldungen: www.heppenheimer-skiclub.de
________________________________________________________________________________
Starkenburger Echo
Skiclub wandert in den Kreiswald
HEPPENHEIM (red) Nicht in die Skischuhe, sondern in die Wanderstiefel ging es am letzten Sonntag im August (28.) für 20 Mitglieder des Heppenheimer Skiclubs. Wanderführerin Silvia Eckstein hatte zur jährlichen Sommer-Wandertour in den heimatlichen Odenwald geladen. Bei idealem Wanderwetter war die Resonanz erfreulicherweise groß, die Stimmung bereits am frühen Sonntagvormittag entsprechend gut.
Der Start der Tagestour erfolgte um neun Uhr an der Martin-Buber-Schule. Von dort ging es über den Essigkammweg in die Weinberge am Eckweg. Bald war die Arnoldseiche erreicht, ein erster Umtrunk ließ die fröhliche Stimmung weiter steigen. Gut gestärkt wurde danach der weitere Anstieg in Richtung Juhöhe in Angriff genommen. Von dort ging es weiter in den Kreiswald, wo gegen Mittag die Einkehr im Gasthaus „Zum Kreiswald“ geplant war. Bei bester Odenwälder Küche und einem Kaltgetränk saß die Wanderschar zur gemütlichen Rast im dortigen Biergarten.
Anschließend führte Silvia Eckstein die Skiclub-Wanderer in einer kleinen Schleife durch den Kreiswald zurück zur Juhöhe und über den Wanderweg H6, auch als Hügelgräber-Weg bekannt, wieder in Richtung Heppenheim. Nachdem die Bombach-Furt gequert und die Weinlage am Eckweg erreicht war, war es nicht mehr weit. Die leichte bis mittelschwere Tour mit einer gesamten Streckenlänge von 18 Kilometern und rund 400 Höhenmetern war geschafft. Am späten Nachmittag gab es in der Heppenheimer Innenstadt noch einen gemütlichen Kehraus im Eiscafé „Monteleone“.
Nach dem Erfolg der Sommer-Wandertour plant Wanderführerin Silvia Eckstein bereits ihre nächste Tour in den winterlichen Odenwald. Winterwandern (und Skilanglaufen) kann man mit dem Heppenheimer Skiclub aber auch bei einer Bahnfahrt nach Oberstdorf im Allgäu vom 29. Januar bis 4. Februar 2023. Das komplette Fahrtenprogramm für den Winter 2022/23 mit mehr als einem Dutzend Reisen auch für Alpin-Skifahrer stellt der Skiclub am kommenden Freitag, 2. September um 19 Uhr im Restaurant „Gossini“ vor. Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
_______________________________________________________________________________________________
Starkenburger Echo 07.09.2022
Neue Saison, neues Skifahrer-Glück
Corona hat etliche Pläne des Vereins zunichtegemacht. Die Verantwortlichen lassen sich aber nicht verdrießen, wie die Pläne zeigen.
Ankommen, um abzufahren: Die Pisten von Madonna di Campiglio zählen zu den Zielen des Skiclubs Heppenheim.
(Foto: Skiclub Heppenheim)
HEPPENHEIM - Etwa 80 Mitglieder des Skiclubs Heppenheim und weitere Interessierte sind ins Heppenheimer Lokal „Gossini“ zur Programmrückschau und -vorstellung des Vereins gekommen. Am Eingang wurden sie von Lilly Haag mit einem Los für die Tombola versorgt, bei der es Gutscheine für das Friseurgeschäft Seeger-Ehrlich, Skiservice Dambier, Skiclub-Tshirts und Karten für die Veranstaltung „Abenteuer im Baffin-Island“ am 14. Oktober zu gewinnen gab. Karl-Heinz Dambier ist seit zehn Jahren Vorsitzender des Skiclubs und bildet gemeinsam mit Monika Hofmann die Geschäftsführung der Ski-Reisen GmbH.
„Reisen vorzubereiten ist unsere große Leidenschaft“, sagte Dambier. „Doch einfach war es durch die Corona-Pandemie nicht.“ Die Saisoneröffnungsfahrt ins Stubaital fiel wegen des Lockdowns in Österreich im Dezember aus. Die Bezirksmeisterschaft des Hessischen Skiverbandes hätte Ende Januar stattfinden sollen. Sie wurde genauso wie die geplante Reise in die Rocky Mountains abgesagt. „Alle andere Fahrten konnten wir mit wechselndem Erfolg durchführen“, sagte Dambier.
Die Fahrt in die Brenta-Dolomiten habe unter der Terminverschiebung gelitten, und die Resonanz bei der Bahnfahrt nach Oberstdorf sei geringer ausgefallen als erwartet. Doch hätten immerhin 300 Ski-Begeisterte das Fahrten-Angebot genutzt. Wirtschaftlich sei es nicht ganz so gut gelaufen. Doch der Skiclub habe die Ski-Reisen GmbH finanziell unterstützen können.
Für die Fahrten des neuen Programmes hätten die Preise angehoben werden müssen. Die Busfahrt zum Passo Pordoi sei um 1000 Euro teurer geworden. Die Preise seien aber noch moderat, erklärte der Vorsitzende.
Beeindruckend war die Vorstellung der Jugendfahrt mittels Video. Sieben Übungsleiter sollen die mehr als 40 Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren im April 2023 ins Snow Camp nach Obertauern begleiten. Langeweile kommt da sicherlich keine auf.
Eine Woche lang ist Spaß mit Snowboard und Ski angesagt. Es werden Schneeschanzen gebaut und in Workshops beispielsweise das „Freeriden“ geübt und das Wachsen von Skiern gezeigt. In der Turnhalle des Jugend- und Sporthotels werden Wettkämpfe ausgetragen. Es gibt außerdem eine Bowlingbahn und eine Disco.
Im jährlichen Wechsel mit der Kanadareise wird vom Skiclub eine Safari-Reise angeboten. Auch hierzu gab es einen Trailer von der vorangegangenen Skisafari in Landeck, den Edgar Maurer vorbereitet hat. Es ging vom See im Paznauntal über die schweiz-österreichische Grenze nach Ischgl und St. Anton am Arlberg. Die Teilnehmer konnten frisch gespurte Loipen nutzen und Steilhänge mit einem Gefälle von 30 Grad hinunterfahren. „Das ist mein Baby, das ist mein Ding. So etwas mache ich sehr gerne“, sagte Maurer. Für die Ski-Safari im Jahr 2024 will sich Maurer auch etwas einfallen lassen. Im Jahr 2023 will der Skiclub aber erst einmal die ausgefallene Kanadafahrt nachholen.
Beim Skifahren auf die Technik gucken, will Michael Reske, der in Vertretung für Michelle Lehrian die Familienfahrt nach Zell am See vorstellte. Eine Fahrt mit weitläufigem und schneesicherem Skigebiet mit Abfahrten für Anfänger und Könner. Nach dem Tag auf der Piste stehen Aktivitäten wie Tischtennis oder Tischkicker auf dem Programm sowie Spiele- und Filmabende oder ein Saunabad im Wellnessbereich. Markus Dambier stellte die Bezirksmeisterschaft Alpin vor, die an einem Wochenende im Januar stattfinden soll. Geplant ist vom Hessischen Skiverband, den Wettbewerb an einem Samstag in Form eines Riesenslaloms in zwei Durchgängen auszutragen. Der Skiclub will außerdem eine Kindervereinsmeisterschaft austragen. All diese Fahrten und noch einige mehr sind dem hochwertig gestalteten Programmheft 2022/2023 des Skiclubs zu entnehmen.
Auch im Sommer ist beim Skiclub einiges los: Die 28. Sommerfahrt ist für August in die Lüneburger Heide geplant. Außerdem halten sich die Mitglieder mit wöchentlichen Mountainbike-Touren beziehungsweise Gymnastik in der Sporthalle der Martin-Buber-Schule fit.
Beim diesjährigen Sommerfest feierte der Skiclub in der Straußwirtschaft Koob in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum als selbstständiger Verein. Der Verein hat das Zertifikat als DSV-Skischule auf für die kommende Saison reaktiviert. Ihr Leiter ist Markus Dambier. Der Skiclub verfügt über insgesamt annähernd 30 Übungsleiter.
__________________________________________________________________________________________________
Copyright © 2015 Heppenheimer Skiclub e.V.