Berichte

Frauenpower des Skiclubs in Ischgl

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich Ischgl jedes Jahr in das Alpen-Lifestyle-Mekka für Wintersportbegeisterte. Das Skigebiet Silvretta Arena thront hoch über Ischgl im Paznaun und erstreckt sich auf bis zu 2.872 Meter Seehöhe. Gemeinsam mit dem Schweizer Ort Samnaun in Graubünden, dem nahegelegenen Shoppingparadies, bildet es die Silvretta Arena.

Die Silvretta Arena in Ischgl ist ein grenzübergreifendes Skigebiet und bietet auf einer Fläche von rund 515 Hektar 239 Pistenkilometer. Abfahrten mit bis zu 11 Kilometern Länge sowie Spezialpisten und Snowparks sorgen für eine Extraportion Abwechslung.

Im Skigebiet gibt es 46 moderne Bergbahnen und Lifte mit einer Gesamtförderungsleistung von rund 97.000 Personen pro Stunde. Somit ist sichergestellt, dass alle Skifahrer schnellstmöglich auf den Gipfel kommen.

Berichte

Perfekt präparierte Pisten und abwechslungsreiche Freeride-Strecken zeigen jedes Jahr aufs Neue, warum Ischgl bei Wintersportlern so beliebt ist. Zum Einkehrschwung zur Mittagszeit oder zwischendurch laden zahlreiche Bergrestaurants und Hütten ein, die köstliche Kulinarik servieren. Dazu kommen Top-Events, die Jahr für Jahr internationale Stars anziehen und für strahlende Augen bei Fans sorgen.

 

Berichte

 

Berichte

 

Viel Sonne für die Skifahrer im Stubaital

Warme Sonnenstrahlen auf der Haut, ein entspanntes Mittagessen auf der Sonnenterrasse mit atemberaubendem Bergpanorama – und dazu schneesicherer Skispaß! Das ist Frühlingsskifahren im Stubai. Hier erwartet dich zudem Österreichs größtes Gletscherskigebiet, der Stubaier Gletscher, mit perfekten Schnee-Bedingungen und unvergesslichen WOW-Momenten auf über 3.000m.

Der Wilde Grube Ride ist die ultimative Herausforderung am Stubaier Gletscher.

35 Kilometer lang, umgeben von 80 Gletschern und 109 Dreitausendern begeistert das Stubai aktive Urlauber mit seiner vielfältigen Bewegungskompetenz das ganze Jahr über. Nahe der Landeshauptstadt Innsbruck verbindet es Kulturerlebnis und Naturabenteuer. Seine fünf Feriendörfer sind reich an Geschichte und Tradition und haben das Tal geprägt. Die Orte im Stubaital sind allesamt bekannt für Ihre Familienfreundlichkeit, denn alle Generationen finden genügend Möglichkeiten sich im Urlaub im Stubai zu entfalten.

Berichte

Durch die Nähe zum Stubaier Gletscher ist Neustift der bekannteste und der am meisten besuchte Ort des Tals. Etwa 4 km hinter Fulpmes beginnt das weit ausgedehnte Gemeindegebiet von Neustift, das im Unterberg- und auch im Oberbergtal bis tief in die Gletscherregionen reicht. Höchster Punkt ist mit 3.505 m das unmittelbar an der Staatsgrenze zu Italien gelegene Zuckerhütl im Hauptkamm der Stubaier Alpen.
Die Gemeinde ist flächenmäßig nach Sölden die zweitgrößte in Tirol und die drittgrößte Österreichs.
Die Ortsteile heißen Neustift-Dorf, Scheibe, Kampl, Neder, Milders, Schaller, Krößbach, Gasteig, Volderau, Falbeson, Ranalt, Mutterberg und Oberbergtal.

 


 

Kurzbericht über die abgelaufene Saison 2025

Wieder neigt sich ein ereignisreiches und erfolgreiches Skijahr seinem Ende zu und wir können mit Stolz und Freude auf das vergangene Jahr zurückblicken. Doch es gibt keinen Stillstand: Wir stehen am Beginn der neuen Saison und vor uns liegen wieder spannende und interessante Fahrten und Veranstaltungen, die wir Euch anbieten möchten.

 

Die vergangene Saison war sehr erfolgreich: Wir konnten bis auf die Langlaufveranstaltung in den bayrischen Wald nach Bodenmais, die mangels Zuspruchs leider angesagt werden musste, alle anderen Fahrten durchführen, wobei diese teilweise mehr als ausgebucht waren und einen sehr guten Zuspruch fanden. Das heißt für uns: An diesen Veranstaltungen werden wir festhalten. Auch unser diesjähriges Sommerfest fand durchaus einen guten Anklang und bot den Teilnehmenden Gelegenheit, bei bestem Sommerwetter interessante Gespräche zu führen und den Abend bei Musik und gutem Essen zu genießen. Darüber hinaus waren die Tagestouren des Mittwochclubs sowie die Wanderungen gut besucht. Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen und reges Interesse!

 

Für den gesamten Vorstand

 

 

Euer erster Vorsitzender

Dr. Cornelius Remmel

 


Saison 2025 beim Heppenheimer Skiclub ist beendet

(Beitrag aus dem Starkenburger-Echo vom 06.05.2025)

Berichte

In den vergangenen Monaten hat es immer wieder Fahrten in verschiedene Skigebiete gegeben. Doch auch in der kommenden Zeit soll es Angebote geben. Was der Verein anbietet.

Der Skiclub Heppenheim hat seine winterlichen Sportreisen in die unterschiedlichen Skigebiete erfolgreiche abgeschlossen und konzentriert sich nun neben den regelmäßigen Trainingsangeboten in den nächsten Monaten auch auf die geselligen Angebote.

„Wir haben seit der Hüttenfahrt im Dezember bis zur Jugendfahrt Mitte April nach Obertauern insgesamt acht solcher Fahrten angeboten für unterschiedliche Teilnehmerkreise“, erläutert dazu Karl-Heinz Dambier, der zusammen mit Monika Hofmann die Geschäftsführung der Ski-Reisen GmbH des Skiclubs inne hat und bis vergangenen September auch den Verein selbst geleitet hat. Seine Nachfolge hat Cornelius Remmel angetreten, Stellvertreter ist Matthias Fenchel.

Familienfahrten sind besonders beliebt

„Unsere Fahrten wurden in der zurückliegenden Saison alle gut gebucht, lediglich die Langlaufwoche mussten wir wegen Teilnehmermangel absagen“, bilanziert Dambier. Besonders beliebt seien bei den Mitgliedern auch die Familienfahrten, bei denen der Verein nicht nur die Übungsleiter für die jungen Skifahrer stellt, sondern auch den Kindern der Mitglieder die Skipässe zahlt. Wie Dambier in diesem Zusammenhang feststellt, gehören den mehr als 500 Mitgliedern des Heppenheim Skiclub auch viele Familien an.

Auch wenn jetzt dieses winterliche Skifahrtenprogramm für die Saison beendet wurde, hat der Skiclub für seine Mitglieder weiter Angebote parat. So gibt es das ganze Jahr über sportliche Aktivitäten wie Lauftreff und Gymnastik, Mountainbiking, Nordic Walking oder Tourenradeln.

„Zudem bieten wir vor allem für die nicht mehr ganz jungen Mitglieder auch Tagesfahrten des Mittwochclubs an“, erläutert Dambier weiter, der dabei auf die nächste dieser Fahrten am 14. Mai nach Bad Homburg verweist. Demnächst wird auch das Sommerfest am 21. Juni beim Weingut Koob als geselliges Beisammensein der großen Ski-Familie gefeiert.

Im September steht dann die Sommerfahrt auf dem Programm mit einer Reise an den Gardasee. „Wir teilen diese Fahrt auf in zwei unterschiedliche Angebote, einmal mit einem sportlichen Schwerpunkt mit geführten E-Bike-Touren und zum anderen mit geselligen Aspekten als Sightseeing-Angebot in dieser Region“, erläutert er dabei. Zudem gehören zum Jahresprogramm zwei Tageswanderungen in der Region des Vorderen Odenwalds.

Secondhand-Aktion bereitet Kopfzerbrechen

Entsprechend seinem umfangreichen sportlichen Angebot ist der Heppenheimer Skiclub auch gut ausgerüstet mit den entsprechenden Übungsleitern. „Wir haben 20 Übungsleiter für die Bereich Ski und Snowboard, bieten auch Ski-Gymnastik als Vorbereitung auf die Wintersport-Saison an“, berichtet Dambier. Ebenfalls vor Saisonbeginn steht am 1. November die beliebte Seconhand-Aktion mit Angeboten rund um den Skisport für Kinder und Erwachsene auf dem Programm des Vereins.

Das bereite den Verantwortlichen ein wenig Kopfzerbrechen, da dieses Angebot bisher beim DRK stattfand, der allerdings jetzt sein Quartier verloren hat. „Es ist nicht einfach, hierfür Ersatz zu finden“, so Dambier. Der Skiclub selbst geht auf eine 1976 gegründete Abteilung im VFL Heppenheim zurück, die sich schon 1997 als Verein selbständig machte.

Dambier selbst ist Skifan seit seinem siebten Geburtstag und bastelte sich seine ersten Skier aus Fassdauben. „Mich hat diese Sportart sehr fasziniert“, gesteht er. Sein vor Jahren eröffnetes Skigeschäft hat er zum 1. Mai an seinen Sohn Markus weitergegeben, der damit demnächst umzieht.